Backup Strategien

Apple Security Update
Februar 11, 2019
Risiko im Home-Office
März 24, 2020
Apple Security Update
Februar 11, 2019
Risiko im Home-Office
März 24, 2020

Ein Backup der Daten ist seit je her eines der wichtigsten Instrumente, um die Datensicherheit zu gewährleisten. Aus diesem Grunde sind Backup-Strategien ein altbewährtes Mittel. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch auch in diesem Bereich technologische und sicherheitsrelevante Änderungen ergeben. So lassen sich die Daten nun auch in der Cloud – also auf externen Servern – sichern. Mit der Verbreitung von Ransomware – Trojaner zur Verschlüsselung der Daten und Erpressung – hat sich die Bedrohungslage nochmals verschärft und das Backup wurde als noch wichtigeres Instrument zur Datenrettung hervorgehoben. Aus den genannten Gründen ergeben sich zwei Erkenntnisse:

  • Da infolge von Brand- oder Wasserschäden die komplette EDV inkl. Backuplösung zerstört werden kann, wurde früher jeweils ein Backup-Band ausser Haus aufbewahrt. Anstelle dieser zum Teil unzuverlässigen Vorgehensweise bietet sich heutzutage die Datensicherung auf einem Cloud-Speicher an. Ein weiterer Vorteil dieser Backupstrategie ist ein gewisser Schutz vor Ransomware, da eine Übertragung der Daten vorzugsweise mit einem separaten Benutzer Account erfolgt.
  • Ransomware ist heimtückisch und kann durchaus auch längere Zeit unbemerkt bleiben. Daher ist es äusserst wichtig, diverse Versionen des Backups zu erstellen. Ein gutes Prinzip ist in diesem Fall das Grossvater-Vater-Sohn-Prinzip: Es wird nebst der laufenden Woche jeweils eine Wochen-, Monats- und Jahresversion aufbewahrt. Dies kann – um Platz zu sparen – auch mittels differentiellem oder sequenziellem Backup erfolgen.

Systeme ohne Server

OneDrive Synchronisation mit lokalem Backup

In kleinen Betrieben kann es durchaus sinnvoll sein, auf einen Server zu verzichten. Hier bietet sich die direkte Speicherung der Daten auf einer Cloud-Lösung an. So bietet zum Beispiel Microsoft mit Office 365 Business 1 TB Speicher pro lizenziertem Benutzer auf OneDrive an. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Daten unverschlüsselt auf den Server des entsprechenden Cloud-Anbieters liegen. Und auch in diesem Fall – obwohl OneDrive diverse Versionen der Daten behält – sollte man ein zusätzliches Backup machen. Hier eignet sich die Lösung von Synology: Mit der App Cloud Sync lassen sich die Cloud-Dateien auf der lokalen Diskstation synchronisieren und sichern.



Systeme mit Servern

Rsync Backup over the Internet

Bei System mit Servern empfehle ich eine professionelle Backup Software, die die Serverlaufwerke mittels einem komplexen Backup auf einem NAS oder auf einer externen Festplatte sichert. Zudem lässt ein professionelles Backup – ich verwende BackupAssist – ein zusätzliches Backup auf einen externen Server zu. Hier eignet sich die verschlüsselte Übertragung auf einen Rsync-Server, WebDAV-Server oder auch auf Microsoft Azure und Amazon Web Services.



Ich empfehle übrigens eine kombinierte Vorgehensweise: Ein komplexes Backup erstellt man am besten lokal. Ein weiteres, einfacheres Backup auf einem Cloud-Server ergänzt die Backupstrategie.



1 Comment

  1. […] Daten äusserst mühsam sein. Wie ein lokales Backup von Clouddaten aussehen kann, habe ich im folgenden Artikel […]